Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, klar.

 
 
 
Areva NP GmbH

Die Gesellschaft. Areva NP - NP steht für "Nuclear Power" - ist im Januar 2001 durch die Zusammenführung der kerntechnischen Aktivitäten von Framatome und Siemens entstanden. An dem Unternehmen sind Areva zu 66 Prozent und Siemens zu 34 Prozent beteiligt. Allerdings wird die deutsche Beteiligung enden. Anfang 2009 hat Siemens angekündigt, aus dem Joint-Venture auszusteigen.

Zur Areva-Gruppe gehören neben Areva NP auch noch die Geschäftsbereiche Areva Nuclear Cycle (NC) - mit der Wiederaufbereitungsanlage im französischen La Hague - und Areva Transmission und Distribution (T&D), die für Stromübertragung und -verteilung steht. An der Spitze der Areva-Gruppe steht eine Frau: Anne Lauvergeon.

Tochterunternehmen der deutschen Areva NP GmbH sind die Advanced Nuclear Fuels (ANF) in Lingen, die Brennelemente herstellt, sowie die IntelligeNDT Systems & Services GmbH in Erlangen, die auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Materialprüfung und Inspektion führend ist. Darüber hinaus gibt es noch Töchter im Ausland: Areva NP Services Spain S.L.U. im spanischen Zaragoza, Areva NP Uddcomb AB an den schwedischen Standorten Karlskrona und Helsingborg und 2006 wurde das Engineering-Unternehmen Areva NP Controls, s.r.o. im slowakischen Bratislava gegründet.

Produkte und Marktbedeutung. CO2-freie Energieerzeugung sowie Stromübertragung und -verteilung sind Kernkompetenzen von Areva. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben in der Kerntechnik weltweit führend und deckt als einziges Unternehmen alle Bereiche des Kernbrennstoffkreislaufs ab: Angefangen von der Reaktorentwicklung, über den Kraftwerksservice und die Fertigung von Brennelementen bis hin zum schlüsselfertigen Neubau von Kernkraftwerken. So errichtet Areva derzeit im finnischen Olkiluoto einen Druckwasserreaktor der sogenannten Generation 3+ vom Typ EPR, der als deutsch-französische Gemeinschaftsentwicklung auf das umfangreiche Know-how beider Länder im Reaktorbau aufbaut und dieses bündelt. Weitere EPR-Anlagen sind in Frankreich und China im Bau und in den USA, Großbritannien, Frankreich, den Arabischen Emirate und Asien sind Projekte in Planung.

Das Unternehmen baut aber nicht nur völlig neue Anlagen, sondern bietet auch Service und Modernisierung bestehender Anlagen.

Areva ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und rechnet damit, dass sich der damit einhergehende Personalaufbau weiter fortsetzen wird. Um seine Wachstumsziele zu erreichen, wird Areva NP bis 2015 weitere 6.000 neue Mitarbeiter einstellen. Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise werde das langfristig angelegte Kraftwerksgeschäft nicht fundamental beeinflussen, sagt das Unternehmen: Areva verfüge derzeit über einen vertraglich fixierten Auftragsbestand von rund 50 Milliarden Euro und sei aufgrund des starken Umsatzanteils der wiederkehrenden Service- und Wartungsleistungen sowie der Modernisierung von Kernkraftwerken in einer wirtschaftlich stabilen Situation.

2008 hat Areva NP 3,5 Milliarden Euro umgesetzt (Vorjahr: 3,2 Milliarden). Über seine Erträge macht das Unternehmen keine Angaben.

Standorte und Mitarbeiter. Weltweit beschäftigt der Areva Konzern aktuell mehr als 75.000 Mitarbeiter und wächst weiterhin sehr stark. Die Areva Gruppe hat ihren Hauptsitz in Paris, Niederlassungen in 43 Ländern und ein Vertriebsnetz, das mehr als 100 Länder abdeckt. Die Zentrale der Areva NP GmbH im bayerischen Erlangen ist der größte Standort außerhalb Frankreichs. Dort sind die Geschäftsführung, alle Bereiche des elektrischen und mechanischen Engineering, Forschung und Entwicklung von Komponenten und Brennelementen, die Leit- und Sicherheitstechnologien sowie alle kaufmännischen Funktionen untergebracht.

Insgesamt arbeiten in Erlangen zwischenzeitlich mehr als 3.000 Mitarbeiter, in Deutschland beschäftigt Areva insgesamt rund 6.600 Mitarbeiter. Neben Erlangen ist Offenbach mit annähernd 1.000 Beschäftigten ein weiterer großer Ingenieurstandort. Weitere Niederlassungen  befinden sich in Karlstein bei Aschaffenburg, in Duisburg und im niedersächsischen Lingen.

Karriere bei Areva NP. Das starke Wachstum des Unternehmens ermöglicht es vielen Absolventen und Junior Potentials, rasch Projekt- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Ihre individuelle Entwicklung ist jedoch kein Selbstläufer, sondern bleibt abhängig vom Engagement, der individuellen Karriereplanung, der Leistung sowie der Motivation. Aufgrund der Internationalität und der globalen Projektstruktur ist die Bereitschaft aller Mitarbeiter, in multikulturellen Teams zu arbeiten, und die Offenheit für internationale Einsätze eine Grundvoraussetzung zur persönlichen Weiterentwicklung. Die meisten Projekte werden von Experten aus Deutschland, Frankreich und den USA gemeinsam bearbeitet. Der Kraftwerksbau ist ein sehr internationales Geschäft und je nach Einsatzabteilung sind kürzere, aber auch mehrjährige weltweite Einsätze möglich.

Führungskräfte/Experten. Führungspositionen im Management werden sowohl aus den eigenen Reihen als auch von außen besetzt. Gesucht sind vor allem Experten mit Kenntnissen aus der Kerntechnik.

Junior Professionals. Großes Interesse hat das Unternehmen an Mitarbeitern mit erster Berufserfahrung und einem abgeschlossenen Studium. Gefragt sind Ingenieure, die Lust auf kontinuierliche Aus- und Weiterbildung haben und sich gegebenenfalls auch zum Experten auf ihrem Gebiet entwickeln wollen.

Hochschulabsolventen. Areva sucht vor allem Absolventen des Maschinenbaus, der Verfahrens-, der Kern- und der Elektrotechnik, der allgemeinen Automatisierungs-, Regelungs- und Leittechnik sowie der Informatik, des Bauwesens, der Physik, der Chemie, aus den Werkstoff- oder Materialwissenschaften und dem Wirtschaftsingenieurwesen, aber auch einige Juristen und Betriebswirte.

In der Regel erfolgt der Einstieg direkt in den neuen Aufgabenbereich, wobei den neuen Mitarbeitern mit dem einjährigen Integrationsprogamm die Einarbeitung erleichtert wird. Während dieser Zeit steht neben der Führungskraft auch ein Mentor zur Verfügung, der dem Youngster für alle Belange zur Seite steht. Neben fachlichem Know-how erwartet das Unternehmen Mobilität, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative sowie Offenheit und Verständnis für andere Kulturen. Das Einstiegsgehalt liegt je nach Qualifikationsprofil zwischen 38.000 und 52.000 Euro im Jahr.

Abschlussarbeiten. Auf seiner Website veröffentlicht Areva NP Themenvorschläge für Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Grundsätzlich sind aber auch eigene Themenvorschläge willkommen. Die Vergütung wird individuell verhandelt.

Praktikanten. Schüler, Studenten im Grund- und Hauptstudium, Bachelor- sowie Masterstudenten haben die Möglichkeit, bei Areva ein Praktikum zu absolvieren. Schüler müssen technisches Verständnis nachweisen und sich während der Sommerferien drei Wochen Zeit nehmen. Studenten sollten einen ansprechenden Schulabschluss beziehungsweise gute Studienergebnisse in den wichtigen Grundlagenfächern vorweisen. Auslandspraktika sind grundsätzlich möglich, die Auswahl der Bewerber wird in den jeweiligen Auslandsgesellschaften vorgenommen.

Studenten im Grundstudium erhalten 300 Euro, mit Vordiplom 600 Euro monatlich, Diplomanden zahlt das Unternehmen 900 Euro, Doktoranden erhalten 1.700 Euro brutto. Außerdem stellt Areva NP Werkstudenten ein, die entsprechend ihrer Qualifikation und ihrem Einsatz bis zu 2.000 Euro im Monat erhalten.

Nichtakademische Fachkräfte. Gesucht werden Techniker und Assistenten mit Schwerpunkt in Maschinenbau und Elektrotechnik. Aktuelle Ausschreibungen auf der Website.

Azubis/Duales Studium. Im August und September starten die neuen Auszubildenden: Im kaufmännischen Bereich Kaufleute für Bürokommunikation und Industriekaufleute, im technischen Bereich Chemielaboranten, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Industriemechaniker, Mechatroniker, Physiklaboranten, Werkstoffprüfer, Zerspanungsmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Fachinformatiker Anwendungstechnik oder Systemintegration sowie IT-Systemelektroniker. Je nach Beruf werden die Azubis in Offenbach, Karlstein, Erlangen oder Lingen eingesetzt. Zum Teil arbeiten sie auch einige Wochen bundesweit in verschiedenen Kraftwerken. Bei guten Leistungen rundet ein Auslandsaufenthalt die Ausbildung ab.

Außerdem gibt es eine Vielzahl an dualen Studienangeboten: An der Berufsakademie Baut­zen werden Diplomingenieure Elektrotechnik (BA) ausgebildet, an der Berufsakademie Karlsruhe Bachelor of Science in Sicherheitswesen/Strahlenschutz, an der Berufsakademie Heidenheim Bachelor of Engineering für Konstruktion und Entwicklung, an der Friedrich Alexander Universität in Nürnberg Bachelor of Business Administration (inklusive Ausbildung zum Industriekaufmann), an der BA Emsland Bachelor of Engineering (inklusive Ausbildung zum Industriekaufmann) und auch an der FH Nürnberg Bachelor of Engineering (inklusive Ausbildung zum Chemielaboranten).
Zudem eröffnet die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) mit der Hochschule Zittau/Görlitz die Möglichkeit zum Abschluss Diplomingenieur (FH) in Elektrotechnik inklusive Ausbildung zum Elektroniker Automatisierungstechnik oder Diplomingenieur (FH) Maschinenbau (inklusive Ausbildung zum Industriemechaniker oder Mechatroniker).

Areva NP GmbH
Paul-Gossen-Straße
100
91058
Erlangen
0 91 31- 1 89-0
www.areva-np.com
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
  • Energiewirtschaft + Energietechnik
  • MINT
Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Experten
  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Werkstudenten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Nichtakademische Fachkräfte
  • Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften
  • Maschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Rechtswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
Ansprechpartner
    • Claire Dhénain
    • Durchwahl: 0 91 31-9 00-31 63
    • E-Mail: claire.dhenain@areva.com
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide.de bevorzugt über die Website www.areva-np.com/karriere
Auswahlverfahren
Einzelgespräche, fallweise Bewerbertage, Azubis durchlaufen zusätzlich einen Eignungstest; obligatorisch ist ein Gesundheits-Check
 

Follow us on Twitter

Become a friend on Facebook

Gut informiert in der MINT-Karrieregruppe